Mitgliedschaft als interprofessionelles CO-Mediations-Team
Der Verein CO-Mediation legt entsprechend seines Leitbildes großen Wert auf Interprofessionalität. Interprofessionelle Co-Mediation wird von MediatorInnen-Teams angeboten, die sich wie folgt zusammensetzten:
- mindestens zwei MediatorInnen aus
- unterschiedlichen Quellberufen
- mit unterschiedlicher Kernkompetenz (Wirtschaft, Unternehmensberatung, Bau / Architektur, Umwelt, Schule, Medizin, Politik, Recht, Psychologie, Psychotherapie…)

Durch diese Form der Co-Mediation wird sicher gestellt, dass
…MediatorInnen durch ihren Erfahrungshintergrund aus dem Quellberuf den Besonderheiten des jeweiligen Konfliktes optimal Rechnung tragen können,
…verschiedene Erfahrungshintergründe in professionell gebildeten Teams mit Erfahrung in der Zusammenarbeit den MediandInnen zur Verfügung stehen,
…die Arbeit im Team die Reflektionskompetenz erhöht und damit die Effizienz des Prozesses optimiert.
Aufnahmevoraussetzungen
- Interprofessionalität innerhalb des Teams
- Berufsausbildung im Quellberuf abgeschlossen
- Berufserfahrung im Quellberuf (empfehlenswert 3 – 5 Jahre)
- Darstellung der Teamentwicklung und der bisherigen Arbeitserfahrungen im Team
- Mediationsausbildung: Nachweis der Eintragung in die MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz und Erbringung der damit verbundenen Ausbildungsvoraussetzungen gem. Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
- Haftpflichtversicherung entsprechend den Bestimmungen über die Eintragung in die MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz – Berufshaftpflichtversicherung für MediatorInnen
- Fortbildungs- / Supervisionserfordernis: Innerhalb eines Fortbildungszyklus von 5 Jahren sind dem BMJ die Teilnahme an 50 Unterrichtseinheiten in Form von Fachseminaren, Workshops, Fallanalysen, berufsbegleitender Supervision etc. nachzuweisen (§ 20 Zivilrechts-Mediations-Gesetz). (Fortbildungsnachweise an: BMJ, Abt. III/5, Museumstraße 7, 1070 Wien; [email protected]). Wir empfehlen, im Rahmen der Fortbildung Veranstaltungen zu wählen, die auf die besonderen Anforderungen der Mediation im Team Bedacht nehmen!
Haftpflichtversicherung
Entsprechend den Bestimmungen über die Eintragung in die Liste beim BMJ ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für MediatorInnen mit einer Versicherungssumme von mindestens EUR 400.000,00 erforderlich.
Procedere
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft als interprofessionelles Co-Mediations-Team schicken Sie bitte alle erforderlichen Nachweise und Anmeldungen an unsere Geschäftsstelle. Von dort gehen diese an den Vorstand zur Beschlussfassung über Ihre Aufnahme. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Notwendige Unterlagen im Überblick:
- Anmeldung – interprofessionelle CO-Mediation
- Anmeldung – Haftpflichtversicherung (bei Bedarf)
- Nachweis Quellberuf
- Nachweis Berufserfahrung
- Nachweis Mediationsausbildung, Curriculum, Eintragung in der MediatorInnenliste des BMJ
- bisherigen Arbeitserfahrungen im Team
Teampartner-Suche
Als MediatorIn in einem interprofessionellen Co-Mediations-Team haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, per Mail-Aussendung passende TeampartnerInnen zu finden.
Kosten
Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Österreichischen Verein für Co-Mediation beträgt EUR 100,00 – bei Aufnahme in der zweiten Jahreshälfte EUR 50,00.
Zusätzlich ist eine einmalige Aufnahmegebühr von EUR 40,00 zu entrichten.
Downloads/Links
- Anmeldung – interprofessionelle CO-Mediation
- Anmeldung – Haftpflichtversicherung (bei Bedarf)
- Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
- Zivilrechts-Mediations-Gesetz
- MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz
- Vereinsstatuten
Mitgliedschaft als interprofessionelles CO-Mediations-Team
Der Verein CO-Mediation legt entsprechend seines Leitbildes großen Wert auf Interprofessionalität. Interprofessionelle Co-Mediation wird von MediatorInnen-Teams angeboten, die sich aus mindestens 2 MediatorInnen aus unterschiedlichen Quellberufen mit unterschiedlicher Kernkompetenz (Wirtschaft, Unternehmensberatung, Bau / Architektur, Umwelt, Schule, Medizin, Politik, Recht, Psychologie, Psychotherapie…) zusammensetzen.

Durch diese Form der Co-Mediation wird sicher gestellt, dass
…MediatorInnen durch ihren Erfahrungshintergrund aus dem Quellberuf den Besonderheiten des jeweiligen Konfliktes optimal Rechnung tragen können,
…verschiedene Erfahrungshintergründe in professionell gebildeten Teams mit Erfahrung in der Zusammenarbeit den MediandInnen zur Verfügung stehen,
…die Arbeit im Team die Reflektionskompetenz erhöht und damit die Effizienz des Prozesses optimiert.
Aufnahmevoraussetzungen
- Interprofessionalität innerhalb des Teams
- Berufsausbildung im Quellberuf abgeschlossen
- Berufserfahrung im Quellberuf (empfehlenswert 3 – 5 Jahre)
- Darstellung der Teamentwicklung und der bisherigen Arbeitserfahrungen im Team
- Mediationsausbildung: Nachweis der Eintragung in die MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz und Erbringung der damit verbundenen Ausbildungsvoraussetzungen gem. Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
- Haftpflichtversicherung entsprechend den Bestimmungen über die Eintragung in die MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz – Berufshaftpflichtversicherung für MediatorInnen
- Fortbildungs- / Supervisionserfordernis: Innerhalb eines Fortbildungszyklus von 5 Jahren sind dem BMJ die Teilnahme an 50 Unterrichtseinheiten in Form von Fachseminaren, Workshops, Fallanalysen, berufsbegleitender Supervision etc. nachzuweisen (§ 20 Zivilrechts-Mediations-Gesetz). (Fortbildungsnachweise an: BMJ, Abt. III/5, Museumstraße 7, 1070 Wien; [email protected]). Wir empfehlen, im Rahmen der Fortbildung Veranstaltungen zu wählen, die auf die besonderen Anforderungen der Mediation im Team Bedacht nehmen!
Haftpflichtversicherung
Entsprechend den Bestimmungen über die Eintragung in die Liste beim BMJ ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für MediatorInnen mit einer Versicherungssumme von mindestens EUR 400.000,00 erforderlich.
Procedere
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft als interprofessionelles Co-Mediations-Team schicken Sie bitte alle erforderlichen Nachweise und Anmeldungen an unsere Geschäftsstelle. Von dort gehen diese an den Vorstand zur Beschlussfassung über Ihre Aufnahme. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Notwendige Unterlagen im Überblick:
- Anmeldung – interprofessionelle CO-Mediation
- Anmeldung – Haftpflichtversicherung (bei Bedarf)
- Nachweis Quellberuf
- Nachweis Berufserfahrung
- Nachweis Mediationsausbildung, Curriculum, Eintragung in der MediatorInnenliste des BMJ
- bisherigen Arbeitserfahrungen im Team
Teampartner-Suche
Als MediatorIn in einem interprofessionellen Co-Mediations-Team haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, per Mail-Aussendung passende TeampartnerInnen zu finden.
Kosten
Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Österreichischen Verein für Co-Mediation beträgt EUR 100,00 – bei Aufnahme in der zweiten Jahreshälfte EUR 50,00.
Zusätzlich ist eine einmalige Aufnahmegebühr von EUR 40,00 zu entrichten.
Downloads/Links
- Anmeldung – interprofessionelle CO-Mediation
- Anmeldung – Haftpflichtversicherung (bei Bedarf)
- Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
- Zivilrechts-Mediations-Gesetz
- MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz
- Vereinsstatuten